Auflösung der Regelfragen 06.2024

So werden die 15 Situationen richtig gelöst:

1: Nein. Der Strafstoß muss nur wiederholt werden, wenn die Torfrau die Schützin so gestört hätte, dass dadurch der Fehlschuss zustande kam. Da dies hier nicht der Fall war, hätte es Abstoß geben müssen.

2: Indirekter Freistoß, keine Persönliche Strafe. Ab drei Spielern spricht man von einer Mauer. Stellt sich ein Stürmer näher als einen Meter an diese Mauer heran, ist dies – sofern der Freistoß ausgeführt wird – mit einem indirekten Freistoß für die verteidigende Mannschaft zu ahnden.

3: Ja, Tor, Anstoß, Verwarnung. Seit der Saison 2023/24 wird, wenn eine Mannschaft im Moment der Torerzielung einen Spieler zu viel auf dem Feld hat, dies nur noch mit einer Spielstrafe geahndet, wenn dieser Spieler auch tatsächlich in das Spiel eingreift.

4: Indirekter Freistoß auf der Torraumlinie, Verwarnung des Torwarts. Da dies eine unsportliche Umgehung einer Regel ist, wird neben dem indirekten Freistoß auch die Verwarnung ausgesprochen.

5: Indirekter Freistoß auf der Seitenlinie, Feldverweis. Auch wenn ein Schlagen außerhalb gegen Drittpersonen eigentlich mit einem Schiedsrichterball geahndet würde, so ist in diesem Fall das unsportliche Verlassen des Spielfelds relevant, wofür es den indirekten Freistoß auf der Seitenlinie gibt.

6: Indirekter Freistoß, wo der Spieler ins Spiel eingreift bzw. hier den Ball spielt – in diesem Fall in der eigenen Hälfte.

7: Indirekter Freistoß, Feldverweis. Nicht nur nach einem Abstoß, sondern auch nach einem Freistoß darf der Torhüter den Ball nicht zum wiederholten Male spielen, bevor ein anderer Akteur den Ball berührt hat. Tut er dies dennoch, ist wegen der Doppelberührung auf indirekten Freistoß zu entscheiden. Ist auch die Verhinderung einer eindeutigen und klaren Torchance gegeben, gibt es zudem den Feldverweis.

8: Tor, Anstoß, Verwarnung. Nicht nur im Strafraum, sondern auch außerhalb des Strafraums kommt bei einer Vorteilsgewährung nach taktischem Vergehen bzw. einem „Quick Free Kick“ die Reduzierung zur Anwendung.

9: Tor, Anstoß, Verweis des Platzordners aus dem Innenraum. Vor einigen Jahren gab es bei einem äußeren Einfluss auf den Ball keine Möglichkeit, das Spiel weiter laufen zu lassen – dies hat sich geändert.

10: Ja. Der auszuwechselnde Spieler muss das Spiel über die nächstliegende Außenlinie verlassen.

11: Nein, Verwarnung – denn hier hat ein Auswechselspieler diese Unsportlichkeit begangen. Hätte ein Teamoffizieller (Trainer, Co-Trainer etc.) so agiert, wäre er mit „Rot“ des Innenraums verwiesen worden.

12: Abstoß. Die Regel sieht nicht vor, dass durch eine letztmalige Berührung mit der Hand bzw. hier durch einen Abwurf des Torwarts ein reguläres Tor erzielt werden kann. Deshalb wird das Überschreiten der Torlinie wie ein Ausball gewertet.

13: Weiterspielen. Nach einem missglückten Klärungsversuch darf der Torwart den Ball mit den Händen spielen.

14: Indirekter Freistoß, keine Persönliche Strafe. Hier handelt es sich nicht um ein zweimaliges Spielen des Balles nach einer Spielfortsetzung, sondern um ein unerlaubtes Zuspiel. Bei einem solchen ist keine Persönliche Strafe möglich.

15: Ja. Sowohl die Nichtanerkennung des Treffers als auch die Gelbe Karte sind korrekt, da die erste „Gelbe“ aus der 59. Minute mit Beginn des Elfmeterschießens gestrichen wurde.